Orientalische Frauenmärchen
6,99 €Erscheinungstermin: 23.11.2015
2,99 €
Erscheinungstermin: 2010
Hardcover, 192 Seiten, 14 x 21,5 cm
Gold und Geld sind im Märchen ein häufiges Thema. Im Umgang mit Gold- und anderen materiellen Schätzen, beim Erwerb oder Verlust von Reichtum werden Charakterzüge von Menschen besonders deutlich: Habgier, Geiz, Missgunst, aber auch Mitleid, Großzügigkeit und Dankbarkeit. Gold hat darüber hinaus im Märchen vielfältige symbolische Bedeutungen: Schönheit und Tugend, höchstes Gut und das Glück schlechthin. In dieser Märchensammlung haben Hannelore Marzi und Günther Westenberger sowohl deutsche Märchen (z. B. das wohl bekannteste „Die Sterntaler“) als auch internationale Märchen (Märchen aus Russland, Schottland, Indien usw.) zusammengetragen.
Erscheinungstermin: 23.11.2015
Erscheinungstermin: September 2015
Hardcover, 192 Seiten, 14 x 21,5 cm
Wie keine andere Dichtung thematisiert das Märchen – und insbesondere das Zaubermärchen – die Suche des Menschen nach dem Glück, das für jeden ein anderes Gesicht hat und auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht wird. Die Märchen erzählen vom Erreichen, vom beinahe oder gänzlichen Verfehlen dieses Ziels. Das märchentypische glückliche Ende weist das Märchen als wahre „Glücksdichtung“ aus und zeigt dessen utopische Qualität. Der Leser folgt den Wegen und Irrwegen der Helden und weiß, dass deren Glücksstreben am Ende seine Erfüllung finden wird. Die Botschaft davon ist: Schöpfe Kraft und Mut für dein eigenes Leben; es ist viel mehr möglich als du glaubst.
Erscheinungstermin: 2007
Neueste Forschungsergebnisse und alte Weisheiten im und ums Märchen. In der Reihe Forschungsbeiträge werden die jeweils während der Frühjahrs- bzw. Herbstkongresse der Europäischen Märchengesellschaft gehaltenen Fachbeiträge abgedruckt. In diesem Band geht es um Themen wie: Angst und Angstbewältigung im Märchen, Dunkelheit und Licht im Märchen, Zerstörerische und heilende Kräfte im Märchen, Erlösung durch Verwandlung, Die Todesstrafe im Märchen, Die Brüder Grimm und das Recht, Märchen als rechtsgeschichtliche Quellen usw.
Forschungsbeiträge zu den Themen des Frühjahrs- und des Herbstkongresses 2009 der Europäischen Märchengesellschaft („Abenteuer am Abgrund“ und „Aussenseiter im Märchen“).
Erscheinungstermin: 15.10.2012
Erscheinungstermin: Mai 2015
Erscheinungstermin: 27. März 2015
Feengestalten finden sich in den Märchen aller Völker, aber die Vorstellungen von diesen Wesen können in den Ländern und Völkern unterschiedlich sein. Gemeinsam ist ihnen in der Regel, dass es sich bei diesen Naturgeistern nicht um niedliche, „süße“ Gestalten handelt, sondern dass sie mächtige Wesen sind, mit denen nicht zu spaßen ist und die ihre eigenen Maßstäbe und Lebensregeln haben. Der Begriff „Feen“ oder „Elfen“ schließt auch die Waldweiblein, Nixen und Frau Holle mit ein. Ihre Welt und die der Menschen existieren neben- und miteinander und stehen in einer wechselseitigen Beziehung. Die Bewohner der Anderswelt wollen mit Respekt behandelt werden, dann kann die Begegnung mit ihnen für die Menschen Hilfe und Glück bringen. Sabine Lutkat hat Erziehungswissenschaften, Germanistik und Psychologie studiert, ist in der Erwachsenenbildung und als Märchenerzählerin tätig sowie als Reiseleiterin in Irland. Seit 2012 ist sie Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft.
Diese kurzen Märchen haben es in sich. Das Lesen oder Vorlesen dauert nicht länger als fünf Minuten, viele der Märchen sind sogar in zwei, drei Minuten erzählt. Und doch steckt ganz viel Weisheit und Witz, Wunder und Wandel in ihnen.
In den acht Kapiteln finden wir „Märchen vom Wachsen und Werden“, „Märchen voller Wunder und Wandel“, „Märchen von wunderbaren Begegnungen“, „Märchen von Himmel und Erde“, „Märchen mit Witz“, „Märchen voller Weisheit“, „Märchen vom rechten Weg und rechten Maß“ und „Beherzte Märchen“. Im Inhaltsverzeichnis sind Märchen, die für die Jüngsten geeignet sind, mit einem Sternchen gekennzeichnet.
In dieser Märchensammlung finden sich Märchen aus aller Welt.